Macht Platz auf Eurer Couch – wir kommen Euch ab sofort zuhause besuchen. Mit Yogamatte unter dem einen und gefülltem Einkaufskorb unter dem anderen Arm. Aber vor allem: mit offenen Ohren für Eure Gedanken und kraftspendenden Impulsen für Euren Alltag.
Uns geht es seit Monaten wie vielen von Euch: Wir vermissen gemeinsame Erlebnisse und das gute Gefühl, mit und für andere etwas zu unternehmen. Auch wir wissen nicht, wie es 2021 bei uns weitergeht und wie lange wir unseren Alltag noch zuhause statt in unseren 56 Jugendherbergen zwischen Nordsee und Sauerland verbringen werden. Was uns in der Krise aber hilft: Pläne für die Zeit nach der Wiedereröffnung zu schmieden. Und auf unser mentales und körperliches Wohlbefinden zu achten.
Weitere Videos aus unserer Reihe #miteuchzuhause:
Kinder & Jugendliche stärken: Live-Seminare für Eltern und Lehrer*innen mit dem Helden e.V
Sitzmeditation - Achtsamkeit in der Jugendherberge Brilon
Stay home, stay healthy!
Zum Glück gibt es in unseren Teams viele Menschen, die sich richtig gut mit Selbstfürsorge und Gesundheit auskennen. Das ist kein Zufall – seit über 100 Jahren gehört es zum Selbstverständnis des DJH, sich für die Gesundheitsförderung stark zu machen. Auch für die mentale Gesundheit. Themen wie Burnoutprophylaxe oder Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) sind schon längst Bestandteil unserer Programmwelt.
Das Gesundheits-Wissen, das unsere Expert*innen sonst mit unseren Gästen teilen, kam uns in den vergangenen Monaten sehr zugute. Höchste Zeit also, dass wir es auch mit Euch teilen! Die #miteuchzuhause-Crew - Doro, Micha, Biggi, Marlene und Sven – wird Euch auf digitale Weise unterstützen, in den nächsten Monaten gut für Euch zu sorgen.
Wenn Doro nicht in unserem Programmbereich an neuen Klassenfahrten und Ferienfreizeiten herumtüftelt, praktiziert sie als Yogalehrerin auf der Matte. Für Euch hat sie sich einige Frequenzen überlegt, die mit jeweils rund 15-20 Minuten hervorragend als Morgenroutine oder Mittagspausenbewegung geeignet sind.
Dass Ihr dafür weder einen professionellen Yogaraum noch Equipment braucht, hat Doro bei der Video-Aufzeichnung unter Beweis gestellt: Dafür ist sie nämlich nicht in das DJH Resort Neuharlingersiel gefahren, in dem unter anderem sonst unsere Yoga-Freizeiten stattfinden. Nein! Sie hat kurzerhand ausprobiert, ob sich nicht auch unsere Speisesäle oder Besprechungsräume in anderen Jugendherbergen in ein kleines Yogastudio verwandeln lassen.
Er ist der Mann, der unsere Nachhaltigkeitsziele in Rezepte übersetzt und die Finger einfach nicht vom Kochtopf lassen kann: Food-Koordinator Michael Karge. Seit einigen Wochen arbeitet er an einem neuen Verpflegungskonzept, das bis Herbst 2021 der Maßstab für alle Jugendherbergen zwischen Nordsee und Sauerland sein wird. Noch regionaler, noch nachhaltiger, noch weniger Fleisch – so wird unser Speisenangebot sein.
#miteuchzuhause kümmert sich Micha darum, dass auch Ihr immer gut verpflegt seid. Er hat einige Mahlzeiten zum Nachkochen vorbereitet – für ganz verschiedene Situationen. Im Homeschooling-HomeOffice-Durcheinander muss schnell etwas Gesundes auf den Tisch? Kein Problem, Micha hat Blitzrezepte für Euch. Ihr habt viel zu viel freie Zeit? Dann kocht einfach die umfangreichen Gerichte nach – vielleicht sogar digital verbunden mit Freund*innen?! Euch fällt die Decke auf den Kopf? Schnappt Euch eine Feuerschale und macht ein Winter-Lagerfeuer. Die passende Anleitung für leckeres Stockbrot und einen Hagebuttenpunsch gibt´s natürlich auch von uns – Ehrensache.
Unsere besten Rezepte aus der neuen Jugendherbergsküche - abgestimmt auf die heimische Küche: Videos und Rezepte
Seit sie denken kann ist Marlene Hirschfeld in Jugendherbergen unterwegs. Als Kind und Teenager tobte sie bei Familienreisen mit anderen Heranwachsenden zwischen Lagerfeuer und Naturerkundung herum, heute genießt sie die unkomplizierte DJH-Atmosphäre meist mit ihren Freunden.
Ob beim Reisen, an der Uni oder bei Alltagserledigungen - Marlene lebt immer im Moment. Achtsamkeit ist ihr Anker, besonders in Krisenzeiten. #miteuchzuhause übt Marlene, wie auch Ihr Euren Corona-Alltag achtsamer gestalten könnt, um mehr Ruhe und Zuversicht zu spüren. Die Pandemiezeit ist geprägt von Anspannung, die sich in den Nacken zieht, und Sorgen, die den Kopf nicht zur Ruhe kommen lassen. Die Meditationen und Achtsamkeitsübungen von Marlene sind ein guter Weg, zurück zur eigenen Gestaltungskraft zu finden. Vieles haben wir nicht in der Hand - worauf wir unseren Blick wenden aber schon!
#miteuchzuhause für Eltern und Lehrer: Kinder und Jugendliche stärken
In der jetzigen Pandemie-Situation ist es wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Vermehrtes Cybermobbing, Isolation und die Herausforderungen des Homeschooling zehren an ihrer Kraft.
In unseren Jugendherbergen bieten wir seit langem gemeinsam mit Sven Fritze und Thorsten Kröber vom Verein „Helden e.V.“ entwickelte Programme an – zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen und für mehr Zivilcourage, Toleranz und Rücksichtnahme. Unter #miteuchzuhause bringen wir diese Themen nun in Form von Live-Seminaren zu Euch nach Hause. Die Seminare und ergänzenden Materialien beschäftigen sich mit den drei Themenbereichen Homeschooling, Resilienzstärkung und Cybermobbing. Die 60- bis 90-minütigen Vorträge mit anschließender Fragerunde finden via Zoom statt.
60- bis 90-minütigen Vorträge mit anschließender Fragerunde
Teilnehmerzahl:
Maximal 30 Personen pro Termin
So könnt ihr teilnehmen:
Ihr könnt euch ab sofort für die kostenlosen Live-Seminare des Helden e.V. anmelden. Dafür reicht eine formlose Mail an info@helden-ev.de.Bitte meldet euch bis spätestens 1 Tag vor dem Seminar an.
Bitte gebt in der Mail folgende Daten an:
eurem vollständigen Namen
dem Termin, bei dem ihr dabei sein wollt
eurer E-Mail-Adresse, an die der Zoom-Link zur Teilnahme geschickt werden soll.
Zu den Inhalten:
Homeschooling Homeschooling ist eine große Herausforderung für die Kinder, Lehrkräfte und auch für die Eltern. Die fehlende Distanz zwischen Schule und häuslicher Erziehung führt zu großem Konfliktpotenzial, welches dringend unterbunden werden muss. Thorsten Kröber, Geschäftsführer des Helden e.V. und selbst zweifacher Vater, hat sich viele Gedanken basierend auf seiner Arbeit im Helden e.V. und im engen Austausch mit Lehrer*innen verschiedenster Schulformen gemacht. Gemeinsam mit den Eltern werden Strategien entwickelt, die zu einem gesünderen Umgang mit Homeschooling führen und bestehende Konflikte auflösen lassen.
Cybermobbing Die aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse in Kooperation mit dem Bündnis gegen Cybermobbing e.V. (Cyberlife III) hat gezeigt, dass Cybermobbing zu einem immer größer werdenden Problem wird. Die Maßnahmen zur Prävention sinken aber auf der anderen Seite. Höchste Zeit sich darüber zu informieren, wie man diesem dissozialen Phänomen entgegenwirken kann. Die Teilnehmenden lernen die theoretischen Grundlagen von Cybermobbing, um sich für das Thema zu sensibilisieren und Cybermobbing erkennen zu können. Außerdem unterstützt der Helden e.V. die Eltern und Lehrer*innen bei dem Umgang mit Mobbing in verschiedenen Kontexten. Es ist egal ob ein Kind gemobbt wird oder vielleicht selbst andere Kinder mobbt. Für Eltern kann jeder Berührungspunkt zu dem Thema schmerzhaft sein. Auch Lehrer*innen bekommen konkrete Tipps an die Hand mit dem Thema in Präsenz als auch im Distanzlernen umzugehen.
Resilienz-Stärkung In der Onlineinformationsveranstaltung zum Thema Resilienz geht es um die Entwicklung von Strategien, die Lehrkräften und Eltern dabei helfen die eigene Resilienz und die der Kinder zu stärken. Gerade in Zeiten von Homeschooling ist das Thema sehr wichtig geworden, da viele negative Einflüsse bei Eltern, Kindern und Lehrer*innen Auswirkungen haben. Der Helden e.V. hat sich in diesem Bereich zum Experten gemacht und gibt konkrete, hilfreiche Tipps mit dem Thema Resilienz in dieser besonderen Situation und darüber hinaus umzugehen. Durch die interaktive Arbeitsweise ermöglichen wir natürlich auch den kollegialen Austausch, um anhand von Fallbeispielen direkt nah an der Realität arbeiten zu können.
Bitte beachtet: Unsere Videos und ergänzende Materialien sind eine Unterstützung für diejenigen von Euch, die noch ausreichend Kraft haben, für sich zu sorgen. Solltet Ihr merken, dass Euch diese Kraft nicht mehr zur Verfügung steht, scheut Euch nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Hier sind drei Telefonnummern, die Euch nutzen können:
“Telefonseelsorge“: 0800 - 111 0 111 Unter den Nummern 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 könnt Ihr Euch rund um die Uhr kostenlos telefonisch melden und anonym beraten lassen. www.telefonseelsorge.de/
“Nummer gegen Kummer“ für Kinder & Jugendliche: 116 111 Egal ob Streit mit den Eltern und Geschwistern oder das Gefühl von Einsamkeit – unter der kostenfreien „Nummer gegen Kummer“ 116 111 finden Kinder und Jugendliche auch in Zeiten von Corona Rat, Hilfe, Trost und Unterstützung. Anrufe werden montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr anonym und kostenlos entgegengenommen. www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
„Elterntelefon“: 0800 111 0 550 Mütter, Väter und andere Erziehende können sich mit Fragen und Problemen an das kostenlose „Elterntelefon" wenden. Unter 0800 111 0 550 steht ihnen ein qualifiziertes Beratungsangebot zur Verfügung – anonym und kostenlos montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr. www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen