Ein Strickcamp ist ein kreatives Strickevent für alle, die ein Wochenende alleine, mit Freunden und Freundinnen und/oder anderen Strickbegeisterten bei ihrem Lieblingshobby verbringen wollen. Die Jugendherberge stellt alles zur Verfügung, was man für diese kreativ-erholsamen Tage braucht: leckere Verpflegung, helle, gemütliche Tagungsräume, Zimmer mit DU/WC und ganz viel Platz für den Austausch und das Kreativsein. Konzept des Strickcamps ist es, dass die Jugendherberge einen Ort und die Infrastruktur bietet, damit die Gäste In der Gemeinschaft stricken, sich austauschen, einander unterstützen, zusammen essen und natürlich die Vorzüge einer Rundum-sorglos-Unterbringung in schöner Umgebung nutzen können. Es gibt keine Anleitung zum Stricken und auch keinen Strickkurs. Alles ist völlig offen und nach Lust und Laune zu gestalten. Jede und jeder macht an diesem Wochenende genau die Dinge, zu denen sie oder er Lust hat. Es gibt keine Vorgaben, sondern nur den losen Rahmen der Essenszeiten und die Zeiten für das Ein- und Ausschecken. Wer einfach nur spazieren gehen und die Seele baumeln lassen möchte, kann das genauso gerne tun.
Wenn du in der entspannten Atmosphäre einer Jugendherberge gerne gemeinsam mit anderen stricken möchtest und du dich auf kreativen Austausch freust, bist du bei uns genau richtig. Das Strickcamp ist kein Strickkurs oder Workshop, sondern ein offenes Strickangebot, bei dem alle Teilnehmenden eigene Projekte selbstständig umsetzen. In der Gruppe entwickelt sich schnell ein Gemeinschaftsgefühl und alle helfen einander. Im Vordergrund steht der kreative Austausch!
Wenn du dich in größeren Gruppen unwohl fühlst und nicht so gerne mit vielen Menschen isst und strickst oder wenn du gar nicht stricken kannst, suchst du dir besser ein anderes Event aus. Mindesteilnehmerzahl: 15 Personen Maximalteilnehmerzahl: 34 Personen
Ab 15:00 Uhr Anreise und Ankommen in der Jugendherberge. Empfang mit Namensschildern, Unterschreiben der Fotoeinverständniserklärung und allen wichtigen Informationen. Kaffee und Kuchen. Losstricken.
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Begrüßung mit Getränk. Stricken nach Lust und Laune, so lange man mag.
Samstag
08:00 – 10:00 Uhr Frühstück, danach stricken.
12:30 – 13:00 Uhr Mittagessen, danach: Zeit zum Stricken, Kaffee & Kuchen
Nachmittags besteht die Möglichkeit, den Schafhof & die Wollwerkstatt Aselerwarf in zu besuchen (Dreistündiger Workshop „Vom Schaf zum Pullover“).
18:00 Uhr – 19:00 Uhr Abendessen, danach: Zeit zum Stricken
20:00 Uhr Werkschau und Austausch, Zeit zum Stricken (Open End)
Sonntag
08:00 – 10:00 Uhr Frühstück, danach Stricken
Check-out aus den Zimmern bis 10:00 Uhr, Strickzeit bis 12:00 Uhr, Aufräumen der Strickräume, Abreise aus der Jugendherberge
Während des Strickcamps ist zeitweise auch eine Teamerin vor Ort – deine Ansprechpartnerin für alle organisatorischen Fragen (keine Strickthemen).
Bei Fragen zur Jugendherberge steht dir das Team der Jugendherberge zur Verfügung.
Die Jugendherbergen bieten verschiedene Zimmer an, größtenteils mit Dusche/WC. Es gibt Einzel-, Doppel- und Vierbettzimmer. Da die Einzel- und Doppelzimmer schnell ausgebucht sind, empfehlen wir, dass du dich mit anderen zusammentust und ihr gemeinsam das günstigere Vierbettzimmer bucht.
Du brauchst eine gültige DJH-Mitgliedskarte, die du auch bei der Anreise in der Jugendherberge vor Ort oder online unter www.jugendherberge.de/mitgliedschaft kaufen kannst. Die DJH-Mitgliedschaft kostet für dich und deine gesamte Familie (Voraussetzung ist der gemeinsame Wohnsitz) für ein Jahr 22,50 €. Bettwäsche und Handtücher gibt es in der Jugendherberge. Sie sind im Strickcamp-Preis enthalten. Wie in Jugendherbergen allgemein üblich beziehen die Strickcamp-Teilnehmenden ihre Betten selbst.
Viel Gemeinschaft, Austausch mit Gleichgesinnten und viel kreative Inspiration
2 Übernachtungen mit Vollverpflegung im Einzel-, Doppel- oder Vierbettzimmer mit DU/WC, Bettwäsche und Handtuchset
Leckere, gesunde Verpflegung in Büffetform, Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Getränke zu den Mahlzeiten im Speiseraum, Kaffee und Kuchen am Freitag und Samstag
Durchgehend Kaffee, Tee und Wasser sowie Obst und eine Candy-Bar im Tagungs(Strick-)raum
Begrüßungsgetränk
Überraschungstüte
Besuch auf dem Schafhof & in der Wollwerkstatt Aselerwarf in Wittmund (mit eigener Anreise)
Der Schafhof Aselerwarf in Wittmund ist, genauso wie wir, Partner des Nationalpark-/Biospärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer und liegt ca. 16 km von Schillig entfernt. Es wird ein dreistündiger Workshop „Vom Schaf zum Pullover“ angeboten. Hier kannst du dir einen Einblick in die Vielzahl der kreativen und praktischen Möglichkeiten der Wollverarbeitung verschaffen und bei Bedarf natürlich auch kardierte Schafwolle, handgesponnene Strick- und Webgarne, naturverbunden oder bunt, sowie Hobbybedarf für deine nächsten Projekte erstehen.
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen